Mehr Fleisch am Gemüse: die Fleischtomate
Die Fleischtomate hat ein bisschen mehr zu bieten als ihre altbekannten Verwandten: Sie bringt ordentlich viel Fruchtfleisch auf den Teller und ist viel aromatischer als häufig angenommen.
» mehrDie Fleischtomate hat ein bisschen mehr zu bieten als ihre altbekannten Verwandten: Sie bringt ordentlich viel Fruchtfleisch auf den Teller und ist viel aromatischer als häufig angenommen.
» mehrDer Große Ehrenpreis wurde 2007 zur Staude des Jahres gekürt und hat damit wieder einmal gezeigt, dass er seinen Namen zu Recht trägt.
» mehr„Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum“, erklärte einst der berühmte Staudenzüchter Karl Förster. Kein Wunder also, dass sich die Pflanze 2006 als Liebling der deutschen Gärtner durchsetzen konnte.
» mehrDie Aprikose stammt, wie auch Pfirsich und Kirsche, aus dem fernen Asien. Dort kennt man das leckere Obst schon seit mehreren tausend Jahren.
» mehrGrünspargel (botanisch: Asparagus officinalis) wird häufig als weniger wertvolle Spargelart angesehen – doch das völlig zu unrecht. Das Königsgemüse in Grün enthält sogar mehr Mineralstoffe und Vitamine als der weiße Bleichspargel.
» mehrEin Klassiker der deutschen Küche darf jetzt ausgesät werden: Die Stangenbohne (botanisch: Phaseolus vulgaris) ist frostempfindlich, weshalb man mit ihrer Aussaat unbedingt bis Mitte Mai warten sollte.
» mehrKommen ihre Knollen jetzt in den Boden, steht der Blüte der Dahlie (botanisch: Dahlia-Hybriden) von Spätsommer bis Herbst nichts mehr im Weg.
» mehrBlaue Blüten sind rar im Pflanzenreich. Der Leberbalsam (botanisch: Ageratum houstonianum) kann jedoch mit dieser Besonderheit aufwarten – und zwar in Hülle und Fülle.
» mehrWie verspätete Schneeflöckchen erscheinen jetzt ihre weißen Blüten: Die Schleifenblume (botanisch: Iberis sempervirens) bringt mediterranes Flair in den Steingarten.
» mehrDer Spierstrauches verwandelt die Gärten jetzt in weiße Blütenträume. Und wenn der Spierstrauch noch gar nicht blüht? Dann könnte es ein Sommerblüher sein.
» mehr